Regeländerungen im Motoball für die Saison 2025
Regeländerungen im Motoball für die Saison 2025
Zur neuen Saison gibt es einige wichtige Änderungen im DMSB-Regelwerk (Grüner Teil 2025), die sowohl Spieler als auch Fans kennen sollten. Hier findet ihr eine ausführliche Erklärung der neuen Bestimmungen:
🚨 Blocken / Blockieren
Ab sofort ist es verboten, einen Gegenspieler ohne ausreichenden Abstand zu blockieren oder zu behindern.
📌 Neue Regelung:
- Ein blockender Spieler muss einen Mindestabstand von ca. 1 Meter zum Gegenspieler einhalten.
- Jeder Spieler muss die Möglichkeit haben, sich nach links oder rechts zu drehen und sich regelkonform in Fahrtrichtung zu bewegen.
- Verstöße gegen diese Regel gelten als Foulspiel und werden entsprechend geahndet.
⚽ Strafstoß – Neue Regeln & Sanktionen
Die Ausführung eines Strafstoßes wurde präzisiert und mit zusätzlichen Sanktionen versehen.
📌 Wichtige Änderungen:
- Torhüter-Position: Beim Strafstoß muss sich der Torhüter mit mindestens einem Fuß auf, über oder hinter der Torlinie befinden, wenn der Ball gespielt wird.
- Angreifender Spieler: Der Schütze darf nur innerhalb der gegnerischen Hälfte anlaufen und muss direkt auf das Tor schießen.
- Nachschuss: Ein erneuter Ballkontakt des Schützen ist erst erlaubt, nachdem der Ball einen anderen Spieler, ein Motorrad oder das Tor (Pfosten/Latte) berührt hat.
- Abstandsregel: Alle anderen Spieler müssen außerhalb des Strafraums bleiben und einen Abstand von mindestens 2 Metern zur Anfahrtslinie des Schützen einhalten.
📌 Strafstoß-Wiederholung:
- Begeht ein Spieler der verteidigenden Mannschaft ein Foul und der Strafstoß wird verschossen oder gehalten, wird der Strafstoß wiederholt.
- Begeht ein Spieler der angreifenden Mannschaft ein Foul und der Strafstoß trifft, wird das Tor aberkannt und das Spiel mit einem indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft fortgesetzt.
📌 Sanktionen bei Strafstößen:
- Der foulende Spieler erhält mindestens eine grüne Karte.
- Falls der Elfmeter direkt verwandelt wird, beginnt die Zeitstrafe der sanktionierten Mannschaft erst nach dem Anstoß zur Fortführung des Spiels.
- Führt der Elfmeter erst durch einen Nachschuss zum Tor, beginnt eine neue Spielsituation, und der gesperrte Spieler darf wieder aufs Spielfeld.
🛑 Verhalten der Mauer bei einem direkt geschossenen Freistoß
Neue Vorgaben regeln das Verhalten der Abwehrspieler bei einem direkten Freistoß.
📌 Neue Bestimmungen:
- Spieler müssen auf ihren Motorrädern sitzen bleiben und dürfen ihre Position nicht verändern, bis:
- ein Spieler den Ball berührt,
- der Ball die Mauer berührt,
- der Torwart den Ball berührt,
- der Ball Latte oder Pfosten trifft.
- Das Ausstrecken eines Fußes nach vorne oder hinten ist verboten!
- Die Hand oder der Unterarm darf nur zum Schutz des Kopfes vor dem Schuss gehoben werden.
📌 Sanktionen bei Regelverstößen:
- Hand verlässt den Lenker nach der Schussabgabe → Elfmeter + mindestens grüne Karte.
- Verändern der Sitzposition (z. B. Aufstehen oder Fuß ausstrecken) → 16m-Freistoß.
- Wiederholtes Vergehen desselben Spielers → mindestens grüne Karte.
- Vorteilsregel wird abgewartet.
🔹 Falls der Ball abgespielt wird (kein direkter Schuss), bleibt die bisherige Regelung bestehen.
🔄 Fortsetzung des Spiels – Schiedsrichter-Pfiff notwendig
Ab sofort gilt: Jede Spielfortsetzung muss vom Schiedsrichter per Pfiff freigegeben werden!
📌 Regelverstöße und Konsequenzen:
- Eckball ohne Pfiff → Abstoß für die gegnerische Mannschaft.
- Abstoß ohne Pfiff → Freistoß für die Gegner in der Mitte der Strafraumlinie (16,45m).
- Seitenaus ohne Pfiff → Einwurf für die Gegner an gleicher Stelle.
- Frei-/Strafstoß ohne Pfiff → Ballbesitz für die Gegner an gleicher Stelle.
Ausnahme: Die Regel gilt nicht für den Schiedsrichterball (Regel 8).